Ein Querbandabscheider ist ein fortschrittlicher, selbstreinigender Magnetabscheider, der eisenhaltige Verunreinigungen wie Fremdmetalle (z. B. Muttern, Schrauben und Schrott) von Materialien auf Förderbändern entfernt. Diese Systeme eignen sich ideal für Branchen wie Bergbau, Recycling und Zuschlagstoffe und gewährleisten eine kontinuierliche, effiziente Trennung bei minimalem Wartungsaufwand. Mit Hochleistungsmagneten und einem langlebigen Zahnriemen transportieren Querbandabscheider Verunreinigungen in einen Sammelbehälter. So schützen sie die Ausrüstung und verbessern die Produktreinheit.
Wie funktioniert ein Querbandabscheider?
Querbandscheider arbeiten mit Elektromagnetismus, um Eisen- und Nichteisenmaterialien zu trennen. Das System besteht aus einem Förderband, über dem eine elektromagnetische Spule angebracht ist, die ein starkes Magnetfeld erzeugt.
So läuft es ab:
- Materialfluss: Materialien werden auf einem Förderband unter dem Separator hindurchgeführt.
- Magnetische Anziehung: Die elektromagnetische Spule, die von einem Gleichrichter gespeist wird, der Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt, erzeugt ein Magnetfeld, das Eisenpartikel anzieht.
- Trennung: Aufgefangene Eisenmaterialien werden aus dem Materialstrom gezogen und über einen Zahnriemen in einen Sammelbehälter transportiert.
- Dauerbetrieb: Nicht magnetische Materialien werden weiter auf dem Förderband transportiert, wodurch eine unterbrechungsfreie Verarbeitung gewährleistet wird.
Dieser effiziente Mechanismus gewährleistet einen hohen Durchsatz und eine zuverlässige Trennung in anspruchsvollen Umgebungen.

In Querbandabscheidern verwendete Magnettypen
Querbandabscheider nutzen starke Magnete, um eisenhaltige Verunreinigungen aufzufangen. Es gibt zwei Haupttypen:
- Keramikmagnete (Ferrit): Preiswert und zuverlässig, erzeugt Magnetfelder von 0,5–1 Tesla. Ideal für weniger anspruchsvolle Anwendungen.
- Seltenerdmagnete: Einschließlich Neodym (NdFeB) Und Samarium-KobaltDiese Magnete erzeugen Felder von über 1,4 Tesla. Sie sind für ihre Stärke bekannt, aber sie sind spröde und zum Schutz vor Korrosion beschichtet.
Seltenerdmagnete, die in den 1970er und 1980er Jahren entwickelt wurden, bieten überlegene Leistung für Hochleistungsanwendungen und gewährleisten die effektive Entfernung selbst kleiner Eisenpartikel.
Anwendungen von Querbandabscheidern
Querbandabscheider sind vielseitig einsetzbar und werden in zahlreichen Branchen eingesetzt:
- Bergbau: Entfernt Fremdmetalle wie Schaufelzähne und Bewehrungsstahl und schützt so Förderbänder, Pumpen und Hydrozyklone.
- Aggregate: Extrahiert Metallschrott und Werkzeuge aus zerkleinertem Gestein und stellt so die Produktqualität sicher.
- Holzverarbeitung: Schützt Hacker, indem Drähte und Werkzeuge aus Holzströmen entfernt werden.
- Biomasse: Sorgt für metallfreie Holzpellets und schützt die Geräte vor Beschädigungen.
- Recycling: Verhindert Metallverunreinigungen in Recyclingprodukten und schützt Zerkleinerungsgeräte.
Diese Anwendungen steigern die Betriebseffizienz, reduzieren Ausfallzeiten und gewährleisten qualitativ hochwertige Ergebnisse.

Warum sollten Sie sich für Querbandabscheider entscheiden?
Querbandabscheider sind für Branchen unverzichtbar, die eine zuverlässige Entfernung von Fremdmetallen benötigen. Ihr selbstreinigendes Design, die leistungsstarken Magnete und die robuste Konstruktion machen sie zu einer kostengünstigen Lösung zum Schutz der Anlagen und zur Gewährleistung der Produktreinheit. Durch die Integration dieser Systeme können Unternehmen ihre Produktivität steigern und kostspielige Reparaturen minimieren.
Sind Sie bereit, Ihren Betrieb zu verbessern? Entdecken Sie im Jahr 2025 auf die Anforderungen Ihrer Branche zugeschnittene Querbandabscheiderlösungen.
Schreibe einen Kommentar