Wie wirkt sich der Luftspalt auf die Magnetauswahl aus?

Darstellung eines Luftspalts in einem Magnetkreis mit Flusslinien über nichtmagnetische Trennung

Bei magnetischen Anwendungen ist der Luftspalt einer der kritischsten Faktoren bei der Magnetauswahl.

Was ist ein Luftspalt?

Bei der Magnetkonstruktion und -anwendung ist die Luftspalt bezeichnet die nichtmagnetische Trennung zwischen zwei Komponenten in einem magnetischen Kreis. Während der Begriff „Luft“ einen leeren Raum suggeriert, kann der Spalt auch mit nichtmagnetische Materialien wie Kunststoff, Gummi, Holz, Beschichtungen oder Vernickelung.

Da diese Materialien eine sehr geringe magnetische Permeabilität haben (nahe der von Luft), leiten sie keinen magnetischen Fluss. Dies erzeugt höhere Zurückhaltung (magnetischer Widerstand) im Stromkreis, was die effektive magnetische Flussdichte (B), die den Zielbereich erreicht, reduziert. In der Praxis ist die Je größer der Luftspalt, desto schwächer die magnetische Feldstärke das erreicht werden kann.

Interessanterweise stellen große Luftspalte zwar oft eine Herausforderung dar, doch in manchen Konstruktionen – etwa bei Elektromotoren, Transformatoren oder Magnetsensoren – werden Luftspalte absichtlich eingefügt, um den Fluss zu steuern, eine Sättigung zu verhindern oder die Leistung zu optimieren.


Wie der Luftspalt die Magnetauswahl beeinflusst

1. Auswahl des richtigen Magnetmaterials

  • AlNiCo-Magnete
    AlNiCo-Magnete werden für ihre hervorragende Temperaturstabilität geschätzt. Sie arbeiten zuverlässig in Anwendungen, bei denen sowohl Luftspalte als auch hohe Betriebstemperaturen auftreten.
    Beispiel: Industriesensoren, die bei extremer Hitze arbeiten.
  • Ferritmagnete
    Ferritmagnete sind kostengünstig und chemisch stabil. Sie eignen sich, wenn der Luftspalt sehr klein ist und nur ein moderates Magnetfeld benötigt wird.
    Beispiel: kleine Gleichstrom-Spielzeugmotoren, bei denen die Kostenkontrolle entscheidend ist.
  • Neodym-Magnete (NdFeB)
    NdFeB-Magnete sind die stärksten derzeit erhältlichen Permanentmagnete. Sie sind die beste Wahl, wenn der Luftspalt relativ groß ist und ein starkes Magnetfeld erforderlich ist.
    Beispiel: Magnetabscheider, Magnetkupplungen und Schwebevorrichtungen, bei denen eine hohe Flussdichte über einen Spalt hinweg erforderlich ist.
Vergleich von AlNiCo-, Ferrit- und Neodym-Magneten für verschiedene Luftspaltanwendungen

2. Auswirkungen auf Magnetgröße und -form

  • Magnetgröße
    Ein größerer Luftspalt erfordert normalerweise einen größeren Magneten, um den Flussverlust auszugleichen und die Feldstärke aufrechtzuerhalten.
  • Magnetform
    Komplexe oder ungleichmäßige Luftspalte können erfordern benutzerdefinierte Magnetgeometrien (Bogensegmente, Ringe oder mehrpolige Baugruppen), um den Schaltkreis zu optimieren und die Flusseffizienz zu maximieren.

Bei HSMagnet sind wir spezialisiert auf kundenspezifische Magnetherstellung um Ingenieuren dabei zu helfen, diese Designherausforderungen zu meistern.


3. Auswirkungen auf die Leistungsanforderungen des Magneten

  • Magnetische Feldstärke
    Größere Luftspalte schwächen das Magnetfeld. Um die Leistung zu erreichen, sind stärkere Magnete mit höherer Remanenz erforderlich.
  • Magnetische Permeabilität
    Verwenden weichmagnetische Materialien (z. B. Eisen oder laminierter Stahl) im Schaltkreis hilft dabei, den Fluss zu leiten und zu konzentrieren, wodurch die Verluste über die Lücke hinweg verringert werden.
  • Koerzitivfeldstärke
    Bei Konstruktionen mit großen Luftspalten oder unter rauen Bedingungen neigen Magnete eher zur Entmagnetisierung. Materialien mit hoher Koerzitivfeldstärke wie NdFeB in Sonderqualität sind für die Stabilität unerlässlich.
Die magnetische Feldstärke nimmt mit zunehmender Luftspaltgröße in Magnetkreisen ab

Abschluss

Der Luftspalt ist ein kritischer Faktor bei der Magnetkonstruktion. Größere Luftspalte verringern die magnetische Stärke und erfordern eine sorgfältige Auswahl Magnetmaterial, Größe, Form und Schaltungsdesign um die Leistung sicherzustellen.

Ob Sie wählen AlNiCo für Zuverlässigkeit bei hohen Temperaturen, Ferrit für kostengünstige Designs oder NdFeB für maximale FestigkeitWenn Sie verstehen, wie Luftspalte die Magnetleistung beeinflussen, können Sie die Effizienz, Stabilität und Kosteneffizienz Ihrer Anwendung steigern.

👉 Wenn Sie ein Ingenieur, OEM oder Industrieeinkäufer, HSMagnet bietet Hochleistungsmagnete und kundenspezifische Lösungen um Ihnen bei der Optimierung von Designs für Anwendungen mit Luftspalten zu helfen.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert