Hersteller von gegossenen Alnico-Magneten in China
Gegossene Alnico-Magnete, kurz für Aluminium-Nickel-Kobalt-Legierungen, sind seit den 1930er Jahren ein fester Bestandteil der Magnettechnik. Diese Magnete werden im Gussverfahren hergestellt, bei dem geschmolzene Legierung in Formen gegossen und abgekühlt wird. Sie bieten außergewöhnliche Festigkeit und Stabilität. Im Gegensatz zu modernen Seltenerdmetallen wie Neodym eignet sich gegossenes Alnico hervorragend für hohe Temperaturen und erzeugt ein warmes, ausgeglichenes Magnetfeld. Sie finden breite Anwendung in vielen Bereichen, von E-Gitarren bis hin zu Industriesensoren, und vereinen klassische Zuverlässigkeit mit modernem Nutzen. In diesem Leitfaden gehen wir auf ihre Eigenschaften, Typen, Anwendungen und den Vergleich mit Alternativen ein und helfen Ihnen bei der Entscheidung, ob gegossenes Alnico für Ihre Anforderungen geeignet ist.
Wichtige Eigenschaften und Vorteile
Gegossene Alnico-Magnete sind für ihre einzigartige Kombination aus Haltbarkeit und Leistung bekannt. Hier erfahren Sie, was sie auszeichnet:
- Hohe Temperaturbeständigkeit: Sie behalten ihre magnetische Stärke bis zu 550 °C (1022 °F) und übertreffen damit Neodym (das bei etwa 80 °C/176 °F entmagnetisiert) bei weitem – ideal für heiße Umgebungen wie Motoren oder Öfen.
- Starkes Magnetfeld: Mit Energieprodukten von bis zu 10 MGOe (Mega-Gauss-Oersted) bieten sie zuverlässige Haltekraft ohne die Sprödigkeit gesinterter Versionen.
- Korrosionsbeständigkeit: Sie sind von Natur aus rostbeständig und benötigen nur minimale Beschichtungen, was sie für den Langzeitgebrauch kostengünstig macht.
- Bearbeitbarkeit: Nach dem Gießen leicht zu formen und zu bearbeiten, sodass individuelle Designs wie Stäbe, Stangen oder Hufeisen möglich sind.
- Stabilität und Langlebigkeit: Hervorragende Remanenz (Restmagnetismus) gewährleistet gleichbleibende Leistung über Jahrzehnte hinweg, mit geringer Koerzitivfeldstärke für Anwendungen, die Entmagnetisierungsbeständigkeit erfordern.
Im Vergleich zu gesintertem Alnico (hergestellt durch Komprimieren und Erhitzen von Pulver) bieten gegossene Versionen eine gröbere Kornstruktur für eine höhere magnetische Leistung, können aber leichte Inkonsistenzen aufweisen. Sie sind weniger leistungsstark als Neodym, bieten aber bei nicht extremen Festigkeitsanforderungen mehr Stabilität und sind kostengünstiger.


Arten von gegossenen Alnico-Magneten
Gegossenes Alnico ist in verschiedenen Qualitäten erhältlich, die jeweils auf der Grundlage ihrer Zusammensetzung und magnetischen Eigenschaften auf spezielle Anforderungen zugeschnitten sind:
- Alnico 2 und 3: Weichere Magnete mit warmen, ausgeglichenen Feldern; häufig in Vintage-Gitarren-Tonabnehmern für weiche Töne (z. B. Energieprodukt: 1,4–1,7 MGOe).
- Alnico 5: Am beliebtesten, bietet hohe Koerzitivfeldstärke und helle, druckvolle Leistung (bis zu 5,5 MGOe); wird in Lautsprechern und Motoren verwendet.
- Alnico 8: Stärkster Gusstyp mit ausgezeichneter Temperaturstabilität (bis zu 9 MGOe); ideal für Sensoren und hochpräzise Instrumente.
Zu den Formen gehören Zylinder, Blöcke und Sonderformen mit Größen von kleinen 0,5-Zoll-Stäben bis zu großen 6-Zoll-Balken.
Schrittweiser Herstellungsprozess von gegossenen AlNiCo-Magneten
1. Rohstoffaufbereitung
Der Weg beginnt mit der Auswahl hochreiner Inhaltsstoffe. AlNiCo-Legierungen bestehen typischerweise aus:
- Eisen (Fe): 40-60% (Basismaterial)
- Kobalt (Co): 20-30% (verstärkt die magnetische Stärke)
- Nickel (Ni): 10-20% (verbessert die Korrosionsbeständigkeit)
- Aluminium (Al): 5-10% (erhöht die Koerzitivfeldstärke)
- Optionale Zusätze wie Kupfer (Cu) oder Titan (Ti) für bestimmte Güten (z. B. AlNiCo 5 oder 8).
Diese Materialien werden präzise abgewogen, um die gewünschte Qualität zu erreichen. Verunreinigungen werden minimiert, um optimale magnetische Eigenschaften zu gewährleisten. Interessante Tatsache: Die genaue Zusammensetzung kann für isotrope (gleichmäßiger Magnetismus) oder anisotrope (gerichtete) Magnete optimiert werden.
2. Schmelzen und Legieren
Die Rohstoffe werden in einen Induktions- oder Lichtbogenofen gegeben und auf etwa 1.500–1.600 °C erhitzt. Bei dieser hohen Temperatur schmilzt alles zu einer homogenen flüssigen Legierung. Durch Rühren wird eine gleichmäßige Mischung gewährleistet. Die Schmelze wird häufig entgast, um eingeschlossene Gase zu entfernen, die Defekte verursachen könnten.
- Wichtiger Tipp: Bei anisotropen Magneten wird die Legierung manchmal während des Schmelzens mit einem Magnetfeld behandelt, um Kristallstrukturen frühzeitig auszurichten.
Die geschmolzene Legierung wird dann raffiniert, um Schlacke oder Verunreinigungen zu entfernen und sie für den Guss vorzubereiten.
3. Gießen in Formen
Hier kommt der „Guss“ in gegossenem AlNiCo ins Spiel! Die geschmolzene Legierung wird in vorgewärmte Sandformen, Schalenformen oder permanente Metallformen gegossen, die für die endgültige Form (z. B. Stäbe, Ringe oder Hufeisen) ausgelegt sind.
- Kühlsteuerung: Während die Legierung erstarrt, wird sie in einer kontrollierten Umgebung langsam abgekühlt. Bei anisotropen Magneten umfasst dieser Schritt häufig die Anwendung eines externen Magnetfelds (Feldkühlung), um die magnetischen Domänen auszurichten und so die Leistung um bis zu 30-50% zu steigern.
- Erstarrungszeit: Dies kann je nach Größe Minuten bis Stunden dauern. Das Ergebnis ist ein Rohguss mit einer säulenförmigen Kornstruktur, die für starken Magnetismus entscheidend ist.
4. Wärmebehandlung und Glühen
Frische Gussteile sind spröde und noch nicht vollständig magnetisch. Eine Wärmebehandlung verfeinert die Mikrostruktur:
- Lösungsglühen: Auf 1.200–1.300 °C erhitzt und stundenlang gehalten, um die Phasen gleichmäßig aufzulösen.
- Altern: Langsam abgekühlt oder abgeschreckt, dann bei niedrigeren Temperaturen (500–600 °C) gealtert, um magnetische Phasen wie Fe-Co auszufällen.
- Magnetfeldanwendung: Während des Abkühlens wird ein starkes Magnetfeld (bis zu 10.000 Oe) angelegt, um die Anisotropie zu verstärken.
Dieser Schritt optimiert Koerzitivfeldstärke und Remanenz und macht aus dem Gussstück einen Hochleistungsmagneten.
5. Bearbeitung und Endbearbeitung
Gegossenes AlNiCo ist hart und verschleißfest, daher erfolgt die Bearbeitung mit Diamantwerkzeugen oder Schleifscheiben:
- Rohgussteile werden auf präzise Abmessungen geschnitten, geschliffen oder gebohrt.
- Oberflächen werden glatt poliert und Kanten entgratet.
- Optionale Beschichtungen (z. B. Farbe oder Plattierung) schützen vor Korrosion in feuchter Umgebung.
Bei Präzisionsanwendungen können die Toleranzen bis auf ±0,05 mm eng sein.
6. Magnetisierung und Prüfung
Der letzte Schritt: Das bearbeitete Werkstück wird in einen starken Elektromagneten oder Impulsmagnetisierer gelegt, um es mit einem permanenten Magnetfeld zu sättigen. Anschließend werden Tests durchgeführt:
- Magnetische Eigenschaften (z. B. Br, Hc) werden mithilfe von Hysteresediagrammen gemessen.
- Qualitätskontrollen auf Risse, Dichte und Gleichmäßigkeit stellen sicher, dass es Standards wie ISO 9001 erfüllt.
Wenn alles in Ordnung ist, ist der Magnet bereit zum Verpacken und Versenden!
Anwendungen in der realen Welt
Gegossene Alnico-Magnete gedeihen in anspruchsvollen Szenarien, in denen Zuverlässigkeit wichtiger ist als reine Leistung:
- Musik und Audio: Unverzichtbar in Gitarren-Tonabnehmern (z. B. Fender Stratocaster oder Gibson Humbucker) aufgrund ihres warmen Sustains und Vintage-Vibes. Sie formen den Klang, indem sie die Saitenschwingungserkennung beeinflussen.
- Industrie und Automobil: Wird aufgrund seiner Hitzebeständigkeit in Elektromotoren, Generatoren und Bremsen verwendet – perfekt für Automobilsensoren oder Haltevorrichtungen in der Fertigung.
- Sensoren und Instrumente: In medizinischen Geräten wie MRT-Geräten oder Durchflussmessern gewährleistet ihre Stabilität genaue Messwerte ohne häufige Neukalibrierung.
- Luft- und Raumfahrt und Verteidigung: Wird aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit unter extremen Bedingungen in Kompassen, Gyroskopen und Haltemechanismen eingesetzt.
- Alltagsgebrauch: Von Magnetabscheidern im Recycling bis hin zu Lehrmitteln im Physiklabor.
Ihre Vielseitigkeit macht sie zur ersten Wahl für Ingenieure, denen Langlebigkeit wichtiger ist als maximale Festigkeit.

Kontaktieren Sie uns
Schließen Sie sich Hunderten zufriedener Kunden an, die bei ihren kritischen Magnetanwendungen auf HS Magnet vertrauen.
Kontaktieren Sie unser Expertenteam für technische Beratung, individuelle Lösungen oder Produktanfragen