Anwendung magnetischer Materialien in der Elektronikindustrie

Netzteile und Transformatoren

Netzteile und Transformatoren

In fast jedem elektronischen Gerät, das an eine Steckdose angeschlossen wird, befindet sich ein Transformator wird verwendet, um die Hochspannung der Steckdose auf eine niedrigere, sicherere Spannung für die internen Schaltkreise des Geräts herunterzutransformieren. Dieser Prozess ist stark abhängig von weichmagnetische Materialien.

Warum Weichmagnete unverzichtbar sind: Weichmagnetische Materialien lassen sich leicht magnetisieren und entmagnetisieren, was für das schnelle Ein- und Ausschalten von Wechselstrom entscheidend ist. Ihr geringer Energieverlust (Hystereseverlust) während dieses Prozesses stellt sicher, dass der Transformator effizient arbeitet und nicht überhitzt.

So funktioniert es: Ein Transformator besteht aus zwei Drahtspulen, die um einen weichmagnetischen Kern gewickelt sind, der typischerweise aus Siliziumstahl oder FerritEin Wechselstrom (AC) in der Primärspule erzeugt ein sich schnell änderndes Magnetfeld im Kern. Dieses sich ändernde Feld induziert dann eine Wechselspannung in der Sekundärspule.

Datenspeicherung

Jahrzehntelang waren magnetische Materialien die primäre Methode zur Datenspeicherung und werden auch heute noch in vielen Anwendungen eingesetzt. Diese Anwendung basiert auf hartmagnetische Materialien das einen magnetischen Zustand dauerhaft halten kann.

Magnetband: Ähnlich wie Festplattenlaufwerke sind Magnetbänder mit einem hartmagnetischen Material beschichtet und werden noch immer für die Sicherung und Archivierung von Daten im großen Maßstab verwendet. Elektromagnetische Spule (eine Anwendung mit weichem Magneten) zum Erzeugen eines temporären Magnetfelds, das einen Kolben bewegt oder einen Schalter schließt.

Festplattenlaufwerke (HDDs): HDDs speichern digitale Daten auf einer rotierenden, mit einem hartmagnetischen Material beschichteten Scheibe. Ein Lese-/Schreibkopf mit einem winzigen Elektromagneten verändert die magnetische Ausrichtung mikroskopischer Domänen auf der Scheibe, um binäre Daten (Nullen und Einsen) darzustellen. Der Kopf liest diese Ausrichtungen dann, um auf die Informationen zuzugreifen.

Datenspeicherung
Motoren und Lautsprecher

Motoren und Lautsprecher

Winzige Motoren und Lautsprecher finden sich in unzähligen elektronischen Geräten, vom Smartphone bis zur Spielekonsole. Beide basieren auf der Wechselwirkung zwischen einem Elektromagneten und einem Permanentmagneten.

  • Elektromotoren: Motoren, wie sie in Kühllüftern oder Vibrationsmotoren in Smartphones verwendet werden Hartmagnete (wie Neodym Magnete), um ein festes Magnetfeld zu erzeugen. Wenn ein elektrischer Strom durch eine Spule (Elektromagnet) innerhalb dieses Feldes fließt, wird eine Kraft erzeugt, die den Motor zum Drehen oder Vibrieren bringt.
  • Lautsprecher und Kopfhörer: In Lautsprechern erzeugt ein Permanentmagnet ein konstantes Magnetfeld. Ein elektrisches Audiosignal fließt durch eine Schwingspule, einen winzigen Elektromagneten. Dieses Signal bewirkt eine Veränderung des Magnetfelds der Spule, wodurch diese vibriert. Diese Schwingungen werden auf eine Membran übertragen und erzeugen den Klang, den wir hören.

Erweiterte und neue Anwendungen

Die Elektronikindustrie ist ständig auf Innovationen angewiesen und magnetische Materialien stehen an der Spitze neuer Technologien.

Magnetische Abschirmung: Weichmagnetische Materialien, wie Permalloy, werden verwendet, um empfindliche elektronische Komponenten vor Streumagnetfeldern abzuschirmen, die ihren Betrieb beeinträchtigen könnten.

Kabelloses Laden: Technologien wie MagSafe verwenden Hartmagnete um eine perfekte Ausrichtung zwischen einem Telefon und seinem kabellosen Ladepad zu gewährleisten. Diese präzise Ausrichtung ist der Schlüssel zu einer effizienten Energieübertragung durch magnetische Induktion.

Sensoren: Magnetsensoren, wie z. B. Hall-Effekt-Sensoren Und Magnetometer, sind allgegenwärtig. Sie werden in Smartphones für die Kompassfunktion verwendet, in Laptops, um zu erkennen, wann der Deckel geschlossen ist, und in Spielecontrollern, um Bewegungen zu erfassen.